Einlagedeich
1. Elli Albrecht und ihr großer Bruder spazieren 1912 auf dem Einlagedeich, vorne links Hausnummer 64, rechts Nr. 55, hinten links 68 das Haus von Wülfken
Sehr informative Zeilen an die WIP-Zeitung zu diesem Bild:
Moin liebe WIP-Redaktion!
Habe gerade die Seite mit dem Bilderrätsel aufgeschlagen und da mußte ich
herzhaft lachen. Denn: die lütte Deern auf dem Postkartenfoto an der Hand des
Jungen ist ... meine Großmutter!!!! Ich denke, das wird auch Peter Pforr
interessieren, denn ich glaube nicht, dass er die Geschichte dazu kennt.
Hier also die Geschichte zum Postkartenfoto:
Meine Urgroßeltern Helene und Wilhelm Birkhölzer bewohnten zu der Zeit vor über
100 Jahren mit ihren 4 Kindern Walter, Martha, Elli und Klara das Haus -links
unten noch im Bild- Einlagedeich 64. Weit später bauten meine Großeltern,
Reinhold und Elli (geb. Birkhölzer; s.o.) Albrecht ein Haus nebenan am
Einlagedeich 60, was es aber zu der Zeit der Fotoaufnahme - klar! - noch nicht
gab. Wie der Zufall es so wollte, war gerade dieser Fotograf damals dort zur
Stelle, als Walter - 9 Jahre älter als Elli - die zuvor "ausgebüxte" 3-jährige
Schwester Elli "eingefangen" hatte und an der Hand zurückgebrachte. Der Fotograf
wollte die Landschaft fotografieren und bat die beiden Kinder halt mit auf´s
Foto. So entstand diese Postkarte. Ein Postkarten-Exemplar haben wir übrigens
auch in unserem Familienalbum. Denn: Walter, der Bruder meiner Großmutter
entdeckte diese Postkarte 2 Jahre nach der Aufnahme in der Veringstraße in einem
Fotogeschäft und brachte sie damals mit nach Hause. Seitdem ist sie in unserem
Familienbesitz. Hinten auf der gleichen Wegseite ist übrigens noch das Haus Nr.
68 der Familie Wülfken zu sehen. Manno, da kommt bei mir ja richtig Wehmut auf,
wenn ich das Foto sehe! Meine Oma Elli hat mir die Karte übrigens vor
Jahrzehnten schon gegeben und mir dieses dazu erzählt. Habe gleich meine Mutter
angerufen und sie wollte gleich auch die WIP haben. Bringe ich ihr natürlich
morgen sofort mit!!!!
Wäre doch echt langweilig, wenn ich nur schreibe "das Foto zeigt den
Einlagedeich"! Ist doch bestimmt nicht alltäglich, dass sich einer bei euch
meldet, der zu einer über 100 Jahre zurückliegenden Fotografie auch noch solch
persönliche Details beisteuern kann, oder ?!?!?!!!!!!
Vielleicht könnt ihr damit ja etwas anfangen. Weiterhin viel Erfolg und Spaß
wünscht Euch Petra Preuß!
Viele Grüße!
2. Die gleiche Strasse jedoch 104 Jahre später
1333 schlossen Mitglieder des hier begüterten adligen Geschlechts der
Schaken einen Vertrag ab mit Einwohnern Ochsenwerders, das die
Einwohner einen Teil Stillhorns eindeichen sollen. Die Einwohner Ochsenwerders
erhielten dafür das so gewonnene Land gegen eine mäßige jährliche Abgabe als ihr
Eigentum. Etwa 30 Jahre nach der ersten Eindeichung erwarben die Groten,
ebenfalls ein Lüneburger Adelsgeschlecht, von den Schaken die Insel
Stillhorn. Sie deichten Wilhelmsburg weiter ein. Jedoch fingen sie auf dem
entgegengesetzten Ende Stillhorns an. Dieses Land
wurde, da es von dem Alten Felde noch durch ein unbedeichtes Gelände
getrennt war, deshalb "Jener Seite" genannt. 1368 schloßen die Deichbauer
die Lücke zwischen dem Altenfelder und Götjensorter Deich mittels eines
eingelegten Deiches, dem "Einlagedeich". So hatte man wieder ein Stück
kultivierbares Land dazugewonnen, das sogenannte Siedenfeld.
3. Hausnummer 68, aufgenommen 1912
4. Hausnummer 68 brannte nach einem Blitzeinschlag 1957 ab, wurde wieder aufgebaut, jedoch ohne Reetdach
5. Hausnummer 55
6. Ein Bild aus den 1970er Jahren, von der anderen Seite aus aufgenommen
Abbildung 1. + 2. von Peter Pforr steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Abbildung 3. - 6. von Ingrid Wülfken steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.